1)
|
1. |
Großes Haus, Ecke
Skagerakstraße Westhafenstraße, mit Laden und Kneipe. |
|
2. |
1870 |
|
3. |
bis 1894 ein Jude
namens Menchau, bis 1900 Kupferschmidt, bis 1925 Robert
Pastewski, bis 1945 Kaufmann und Gastwirt Fritz Nesemann. |
|
|
Skagerrakstraße 1 N
|
|
|
|
|
1a)
|
1. |
kleineres
Nebenhaus von 1) in der Kehrewieder. |
|
4. |
Erich Gädtke,
Ernst Bold. |
|
|
|
|
2)
|
1. |
Wohnhaus von
weißem Fachwerk mit geteerten Balken und Strohdach. |
|
2. |
vor 1850 |
|
3. |
Heinrich Tramborg,
um 1850 von Vitte nach der Münde gekommen; nach dessen
Tod um 1915 sein Sohn Hugo bis 1945. |
|
5. |
Eins der ältesten
Häuser und das letzte Haus mit Strohdach auf der Münde. |
|
|
Skagerrakstraße 2 N
|
|
|
|
|
2a)
|
1. |
Wohnhaus, mit 2)
unter einem Dach und von gleicher Beschaffenheit. |
|
2. |
siehe oben. |
|
3. |
bis 1890 ein
Maurer Gohrbandt; es ist nicht klar, ob danach Heinrich
oder sein Sohn, der Fischer, letzter Vormann und Steuerer
des Rettungsbootes, Gustav Tramborg, diesen Hausteil
gekauft hat. Eigentümer bis 1945 jedenfalls Gustav
Tramborg, bzw. sein Sohn Erich. |
|
|
|
|
3)
|
1. |
kleines Wohnhaus
mit Schieferdach |
|
2. |
1850 |
|
3. |
bis 1900 Ferdinand
Zühlke; bis 1945 Gustav Borchard aus Kugelwitz |
|
4. |
Albert Parnow
(Marie Rades) |
|
|
Skagerrakstraße 3 N
|
|
|
|
|
4)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
1920 von Fischer
Willy Erdmann, Sohn Gustav Erdmanns aus Divenow, auf
ehemals Zühlke'schem Land. |
|
3. |
Willy Erdmann;
nach dessen Tod (1940?) sein Sohn Otto bis 1945. |
|
|
Skagerrakstraße 4 N
|
|
|
|
|
5)
|
1. |
kleines Wohnhaus
mit kleinem Bäckerladen. |
|
2. |
1890 von Berthold
Panten. |
|
3. |
Berthold Panten;
nach dessen Tod geerbt von seiner Tochter Anna;
eingeheiratet Otto Gliffe um 1900 und Eigner derselbe bis
1945. |
|
4. |
Mieter des
Bäckerladens Otto Zühlke (genannt Zach) |
|
|
Skagerrakstraße 5 N
|
|
|
|
|
6)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
1850 von Kapitän
Ferdinand Gelhar. |
|
3. |
F. Gehlhar bis
1885; bis 1900 Georg Liskow; bis 1910 dessen Witwe als
Frau Schnittke; bis 1935 dieselbe als Frau March; bis
1945 Friseur Fritz Liskow, Sohn Georg Liskows, eines
Sohnes des "Frommen Liskows". |
|
4. |
Franz Mollau und
Nötzel |
|
|
Skagerrakstraße 6 N
|
|
|
|
|
7)
|
1. |
kleines Wohnhaus |
|
2. |
1925 von Otto
Jeske aus Barzwitz (Frau = Else Wetzel) |
|
3. |
derselbe bis 1945 |
|
|
Skagerrakstraße 7 N
|
|
|
|
|
8)
|
1. |
großes hölzernes
Mietshaus mit kleinem Kaufmannsladen an der Ostseite
unten. |
|
2. |
1860 von Kapitän
Ferdinand Gehlhar. |
|
3. |
F. Gehlhar; dessen
Erben bis 1918; danach Jeske; bis 1945 dessen Tochter
Else Kiekhöfer, Frau des halbblinden Kaufmanns
Kiekhöfer. |
|
4. |
August Mollau,
Emil Pagel, Schneider Lange. |
|
5. |
Unter dem
östlichen Giebel des Hauses soll früher die
Gallionsfigur eines Segelschiffes angehangen haben. |
|
|
Skagerrakstraße 8 N
|
|
|
|
|
9)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
1900 von Fischer
Franz Luk (genannt Panzlaff) aus Divenow |
|
3. |
nach Luk ein
Schuhmacher Massow und Rügenwalde; danach (ab 1920?) bis
1945 Fischer Albert Parnow |
|
|
Skagerrakstraße 9 N
|
|
|
|
|
10)
|
1. |
großes Mietshaus,
mit 10a) unter einem Dach (Westhälfte) |
|
2. |
1905 von Fischer
Gotthilf Tietz (Halbbruder von Hans und Willy Erdmann)
aus Divenow |
|
3. |
bis 1945 die Erben
des Erbauers |
|
4. |
Händler Wiezke
(Vater von Regina) |
|
|
Skagerrakstraße 10 N
|
|
|
|
|
10a)
|
1. |
großes Mietshaus,
mit 10) unter einem Dach (Osthälfte) |
|
2. |
1905 vom Fischer
Franz Chinnow aus Divenow |
|
3. |
bis 1945 die Erben
des Erbauers |
|
4. |
Postbeamter Fritz
Rades, Marinesoldat Maret |
|
|
|
|
11)
|
1. |
kleines Haus mit
kleinem Laden |
|
2. |
1935 von dem vom
Land zugezogenen Pantoffelmacher Bütow |
|
3. |
derselbe bis 1945 |
|
|
Skagerrakstraße 11 N
|
|
|
|
|
12)
|
1. |
kleines Wohnhaus
mit großem Vorgarten |
|
2. |
1905 von Fischer
Bernhard Blum aus Danzig/ Westpreußen |
|
3. |
als Erbin nach
demselben bis 1945 seine Tochter Else Riehn |
|
|
Skagerrakstraße 12 N
|
|
|
|
|
13)
|
1. |
Mehrfamilienhaus
mit Frontspieß |
|
2. |
1905 von Fischer
Emil Blum (Bruder des vorigen) |
|
3. |
seit dem Tod des
Erbauers (ertrunken 1940) dessen Erben |
|
4. |
Gustav
Grützmacher, Rott |
|
|
Skagerrakstraße 13 N
|
|
|
|
|
14)
|
1. |
Wohnhaus mit
Pappdach |
|
2. |
1905 von Fischer
Gustav Schröder aus Stolpmünde (seine Frau = Mutter von
Otto Beckmann) |
|
3. |
nach dessen Tod
die Erben (seine Witwe und Tochter Köhler aus
Rügenwalde) |
|
|
Skagerrakstraße 14 N
|
|
|
|
|
15)
|
1. |
würfelförmiges
Gebäude aus Backsteinmauerwerk mit flachem Pappdach und
großem grünem Tor nach der Skagerakstraße zu. |
|
2. |
um 1900 |
|
3. |
"Deutsche
Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger" |
|
4. |
Von hier aus wurde
das Rettungsboot bei Bedarf von Pferden zum ca. 300m
entfernten Hafen gefahren, wo es zum Wasser gelassen und
bemannt wurde. Der alte Rettungsschuppen von vor 1900
stand am kleinen Strand, westlich von Haus 42)
(Sancouci). |
|
|
|
|
16)
|
1. |
großes Wohnhaus |
|
2. |
1930 von Bauch |
|
3. |
Bauch bis 1945 |
|
4. |
Carsten (Frieda
Grützmacher) |
|
|
Skagerrakstraße 16 N
|
|
|
|
|
17)
|
1. |
großes Wohnhaus
und Räucherei |
|
2. |
1937 von
Räucherer Fritz Schwarz |
|
3. |
Fritz Schwarz bis
1945 |
|
4. |
Ida Scharping mit
Mutter (letztere genannt "Krone", nach ihrem
Mann, "Kronkar"), Kühlberg |
|
5. |
vor der Bebauung
gastiert auf dem Grundstück oft Wanderzirkusse und
ähnliches |
|
|
|
|
|
|
17a)
|
1. |
längliches
Wohnhaus mit flachem Pappdach |
|
2. |
1920 von
Räucherer Luis Schwarz (Vater des vorigen) |
|
3. |
Luis Schwarz;
geerbt dessen Tochter (verehelichte Brigg) bis 1945 |
|
|
|
|
18)
|
1. |
Weißgetünchtes
längliches Wohnhaus mit Flachdach und Räucherei. |
|
2. |
1910 von
Räucherei Berthold Groth. |
|
3. |
Berthold Groth bis
1930; dann Plüntsch bis 1945, als Räucherer bei diesem,
Max Ehlert. |
|
4. |
Max Ehlert (Helmut
Ehlers Vater) mit Tochter und Enkel (genannt
"Nanni"). |
|
|
|
|
19)
|
1. |
Villenartiges
Gebäude mit halbrunder Freitreppe, zwei Säulen und
Terrasse zu Skagerakstraße |
|
2. |
1925 von Kaufmann
Laasch aus Rügenwalde |
|
3. |
Laasch bis 1933;
Galle bis 1945 |
|
4. |
Arbeiter Karl
Zühlke in einem Nebengebäude |
|
|
Skagerrakstraße 19 N
|
|
|
|
|
20)
|
1. |
große Villa mit
großem Garten (größtes und feudalste Gebäude auf der
Münde) |
|
2. |
1910 von
Schlachtermeister August Bayer |
|
3. |
nach dessen Tod um
1916 seine Witwe Anna Bayer bis 1945 |
|
4. |
obere Etage
Schlossermeister Karl Hemme, mehrere der unteren Räume
vom Staat als Offizierskasino ab 1940 gemietet |
|
|
Skagerrakstraße 20 N
|
|
|
|
|
20a)
|
1. |
Großes
Stallgebäude mit einer Oberwohnung |
|
2. |
siehe oben |
|
3. |
siehe oben |
|
4. |
Wohnung, Arbeiter
Gustav Ulrich, Stall, Schlachtermeister Georg Müller |
|
|
|
|
21)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
1910 |
|
3. |
Haiden (?); seit
1920 Karl Madsen; zuletzt dessen Sohne Herbert und Bruno
(alle Fischer) |
|
5. |
hier hat bis ca.
1900 Taucher Ehmkes Geräteschuppen gestanden |
|
|
Skagerrakstraße 21 N
|
|
|
|
|
22)
|
1. |
Wohnhaus mit
Schlachterladen, und 22a) dazugehörige Wurstfabrik |
|
2. |
1908 von Fischer
Hermann Liskow |
|
3. |
Hermann Liskow bis
1920; danach bis 1945 Schlachtermeister Georg Müller |
|
|
Skagerrakstraße 22 N
|
|
|
|
|
23)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
1905 von
Fischhändler Ferdinand Milahn aus Divenow |
|
3. |
der Erbauer bis
1945 |
|
4. |
Anna Ehlert (Witwe
von Otto Ehlert), Georg Schmithals |
|
|
Skagerrakstraße 23 N
|
|
|
|
|
24)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
1900 von August
Luck, Fischer aus Divenow |
|
3. |
August Luck; danach
bis 1945 die Erben: Walter Luck, Erich Luck, Kurt Luck usw. |
|
4. |
Willi Mollau |
|
|
Skagerrakstraße 24 N
|
|
|
*) Korrektur durch
Caroline Langner (Luk -> Luck) |
|
25)
|
1. |
Wohnhaus mit Laden
und Kohlenhandlung |
|
2. |
1905 von Hugo
Mademann |
|
3. |
Hugo Mademann;
seit 1920 Kaufmann Walter Otto |
|
|
Skagerrakstraße 25 N
|
|
|
|
|
26)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
1905 von Arbeiter
Richard Zibell |
|
3. |
Richard Zibell;
nach seinem Tod seine Tochter Else bis 1945 |
|
|
Skagerrakstraße 26 N
|
|
|
|
|
27)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
1908 von Luis
Siebert, Fischer aus Wollin |
|
3. |
Luis Siebert bis
1945 |
|
4. |
Max Brandhoff,
Stier |
|
|
Skagerrakstraße 27 N
|
|
|
|
|
28)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
1908 von Fischer
Karl Rathke |
|
3. |
Karl Rathke bis
1945 |
|
4. |
Fischer Fritz
Molllau |
|
|
Skagerrakstraße 28 N
|
|
|
|
|
29)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
vor 1900 von
(Brandhoff?) |
|
3. |
bis 1910 Karl
Manke; danach Otto Reichow; seit 1914 zwei Fräulein
Krüger |
|
4. |
Witwe von
Fleischer Schmidt, Wally Lübke |
|
5. |
bis etwa zur
Jahrhundertwende war dies das letzte Haus an der
Nordseite der Skagerakstraße, die damals nach Lange
Straße hieß. Dahinter nach Westen zu, befanden sich
Gärten und Kartoffeläcker. Hier hat in alten Zeiten
auch der in den Schiffspapieren meines Urgroßvaters
erwähnte Steuermann Daniel Brandhoff gewohnt. |
|
|
Skagerrakstraße 29 N
|
|
|
|
|
30)
|
1. |
Wohnhaus mit
Bäckereiladen und Backstube |
|
2. |
1890 von Taucher
Ferdinand Selke; danach sein Sohn Otto; von 1940 bis 1945
Bäckermeister Erich Wietzke |
|
3. |
Kuhlke
(Auswärtige) |
|
|
Skagerrakstraße 30 N
|
|
|
|
|
31)
|
1. |
Wohnhaus mit
Frontspieß |
|
2. |
das alte Haus von
1850 von Kapitän Albert Julius Madsen; das neue Haus
1870/71 von dessen Schwiegersohn August Reinhart
Scharping |
|
3. |
A. J. Madsen bis
1870; A. R. Scharping bis 1905; Otto und Luis Scharping
bis 1940 bzw. 1945; Hausteil von Otto Scharping ab 1940
Selma Scharping |
|
4. |
Rudi Henke, Loofs,
Frau Gottberg |
|
|
Skagerrakstraße 31 N
|
|
|
|
|
32)
|
1. |
großes Mietshaus
mit zwei Kaufmannsläden |
|
2. |
vor 1900 von
Brandhoff (Söhne: Emil und Benno) |
|
3. |
Brandhoff bis
1910; dann Bäcker Rathke aus Rügenwalde; nach 1918
Bruno Richert bis 1945 |
|
4. |
Herbert Gohrband,
Wally Lübke |
|
|
Skagerrakstraße 32 N
|
|
|
|
|
33)
|
1. |
Wohnhaus mit
Frontspieß, zuletzt Postamt beinhaltend |
|
2. |
vor 1900 von
Hermann Lübke |
|
3. |
bis 1930 nach dem
Erbauer dessen Sohn Paul; danach Mienert bis 1945 |
|
|
|
|
34)
|
1. |
34) = größeres
Haus, mit der Längsseite zur Straße; Seit jeher
Gastwirtschaft mit Saal, |
|
|
34a) = altes
Fachwerkhaus, mit Giebel zur Straße |
|
2. |
nach 1850 |
|
3. |
bis 1910 Edmund
Böse; dann Karl Zielske aus Schlawe bis 1915; danach
Hausen aus Rügenwalde bis 1918; letzter Wirt Franz Erdt
aus Rügenwalde |
|
5. |
in 34a) befand sich von 1910 bis 1916 die
Post
|
|
|
Westhafenstraße 5
|
|
|
|
|
35)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
vor 1900 |
|
3. |
bis nach 1918 ein
Lotse Rades; dessen Witwe heiratete Hermann Lübke, einen
Bruder Paul Lübkes; 1920 bis 1945 Paul Scharping, bzw.
dessen Erben |
|
4. |
Fräulein
Mellenthins |
|
|
Westhafenstraße 6 N
|
|
|
|
|
36)
|
1. |
Wohnhaus mit
Pappdach, Ecke Westhafenstraße/Badstraße |
|
2. |
vor 1900 |
|
3. |
bis 1900 ein Lotse
Braun; danach Schlachter Plath aus Rügenwalde; nach
dessen Tod seine Witwe (geb. Wunder) bis 1945 |
|
4. |
die alte Frau
Böse, Mutter von Kapitän Böse; Oberlotse Sessien |
|
|
Westhafenstraße 7 N
|
|
|
|
|
37)
|
1. |
Wohnhaus, mit
Giebel zu Straße, bzw. Hafen |
|
2. |
vor 1900 |
|
3. |
bis vor 1900
Zühlke; danach Fischer Albert Willer aus Stolpmünde bis
1945 |
|
|
|
|
38)
|
1. |
großes Mietshaus |
|
2. |
vor 1900 |
|
3. |
bis 1920 Vehlow
(Postinhaber); danach Hermann Liskow bis 1945 |
|
4. |
Karl Schulz, Hans
Engler, Jeske |
|
|
Westhafenstraße 9 N
|
|
|
|
|
39)
|
1. |
Wohnhaus mit
Pappdach, mit Giebel zur Straße, bzw. Hafen |
|
2. |
vor 1850 |
|
3. |
Schiffskapitän
Friedrich Scharping bis 1821; danach sein Sohn Tobias
Scharping bis 1857; danach durch Heirat an Friedrich
Maaß; zuletzt sein Sohn, der Lotse Bernhard Maaß. |
|
|
Westhafenstraße 10
|
|
|
|
|
40)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
vor 1900 |
|
3. |
bis 1900 Jacob
Zühlke; danach bis 1945 Richard Parnow |
|
4. |
im Nebenhaus 40a Reinhold Markowski
|
|
|
Westhafenstraße 11
|
|
|
|
|
41)
|
1. |
langes, niedriges
Haus (genannt, "Daskes Eck") |
|
2. |
vor 1900 |
|
3. |
der staatliche
Hafenbau |
|
4. |
Daske, Venske,
Sonnenberg |
|
5. |
Dies war das alte
Lotsenwachhaus |
|
|
Westhafenstraße 13
|
|
|
|
|
42)
|
1. |
Wohnhaus mit
flachem Pappdach, auf den Dünen über dem kleinen Strand
(genannt, "Sancouci") |
|
2. |
vor 1900 |
|
3. |
bis 1925 Alwin
Groth (Bruder von Berthold Groth); danach Hermann
Makowski und Hedwig Delleske bis 1945 |
|
|
Westhafenstraße 14
|
|
|
|
|
43)
|
1. |
Wohnhaus mit
Schuhmacherei |
|
2. |
vor 1900 |
|
3. |
bis 1930 ein Boje
(aus Köslin oder Rügenwalde?); dann Schuhmacher Hugo
Panten aus Kugelwitz |
|
4. |
Willi Delleske,
der alte Gustav Erdmann (Vater von Hans und Willi
Erdmann) |
|
|
|
|
44)
|
1. |
kleines Wohnhaus |
|
2. |
nach 1850 |
|
3. |
bis 1895 Julius
Madsen (Vater von Arthur Madsen und dieser Vater von Olga
Lemke, geb. Madsen und Trude Madsen); danach Max Ehlert
bis 1930; dann Karl Pasewalk, dessen Frau und zuletzt
Gotthilf Brick |
|
|
|
|
|
|
45)
|
1. |
großes Wohnhaus |
|
2. |
vor 1900 |
|
3. |
Bäcker und
Postinhaber Wilhelm Glose; letzter Besitzer Max Glose |
|
5. |
hier befand sich
von ca. 1925 bis 1935 die Post |
|
|
|
|
|
|
46)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
vor 1900 |
|
3. |
August Rathke;
zuletzt dessen Sohn Willi Rathke |
|
|
|
|
|
|
47)
|
1. |
kleines Wohnhaus
mit Bäckerei |
|
2. |
nach 1850 |
|
3. |
bis 1920 Taucher
Ehmke; danach Steuerlotse Luis Uhlmann; zuletzt dessen
Tochter Lieschen Riemer |
|
|
|
|
|
|
48)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
vor 1900 |
|
3. |
Hermann Rathke;
dann bis 1900 dessen Tochter Lina; zuletzt Reinhold Rades |
|
|
|
|
49)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
1920 von Lotse
Albert Discher |
|
3. |
Albert Discher bis
1945 |
|
|
|
|
|
|
50)
|
1. |
barackenartiges
Wohnhaus mit flachem Pappdach |
|
2. |
vor 1900 |
|
3. |
Staatsbesitz |
|
4. |
die Förster
Szeppard und Koglin, zuletzt Löwe |
|
|
Badstraße 15 N
|
|
|
|
|
51)
|
1. |
Wohnhaus, im
Wäldchen hinter den Westdünen |
|
2. |
vor 1900 |
|
3. |
Staatsbesitz |
|
4. |
früher Förster
Wärmter, zuletzt Taucher Schönknecht |
|
|
Badstraße 16
|
|
|
|
|
52)
|
1. |
Wohnhaus
(nördlich der Schule) |
|
2. |
1906 von Fischer
Karl Rutzen aus Deep |
|
3. |
Karl Rutzen bis
1940; dann sein Sohn Willi bis 1945 |
|
|
|
|
|
|
53)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
vor 1900 |
|
3. |
Lotse Richard
Uhlmann (Bruder von Luis Uhlmann) bis 1935; danach bis
1945 sein Sohn Emil. |
|
|
Badstraße 6 N
|
|
|
|
|
54)
|
1. |
Wohnhaus mit
Schieferdach |
|
2. |
vor 1900 |
|
3. |
Schmied Heinrich
Barske bis 1930; danach seine Tochter Meta bis zuletzt. |
|
|
|
|
55)
|
1. |
kleines Wohnhaus |
|
2. |
nach 1850 |
|
3. |
bis 1920
"Mien" Vaselow; danach bis zuletzt Zemke |
|
|
|
|
56)
|
1. |
kleines Wohnhaus |
|
2. |
um 1860 |
|
3. |
bis 1890 ein Luk,
der nach Amerika auswanderte; danach Franz Wendt; zuletzt
dessen Tochter Lieschen Wendt, Ehefrau von Otto Madsen. |
|
|
|
|
57)
|
1. |
kleines Wohnhaus |
|
2. |
um 1850 |
|
3. |
bis 1900 Ehlert
(Kinder: Otto, Max, Ferdinand, Olga Mademann, Ida
Tramborg, Marie Selke); danach Fischer und Fischhändler
Fritz Gädtke bis in die 30er Jahre; dann sein
Schwiegersohn, Fischhändler Karl Gottberg; zuletzt
dessen Sohn Karl |
|
|
|
|
58)
|
1. |
Wohnhaus
Bad Straße 1 |
|
2. |
um 1830 |
|
3. |
bis 1895 David
Rathke (Vater von Kapitän und Gemeindevorsteher Hugo
Rathke); dann Franz Rades bis 1925; danach bis zuletzt
seine Witwe (Tochter Alice Pfaff) |
|
4. |
Maschinist Arthur
Kordt und Arbeiter Fritz Pfaff |
|
59)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
um 1850 |
|
3. |
bis 1888 Wilhelm
Brandhoff; eingeheiratet Franz Rüchel, bis zuletzt. |
|
|
Weddingerstraße 1 N
|
|
|
|
|
60)
|
1. |
kleines Wohnhaus
mit großem Garten, zur Wipper hin |
|
2. |
vor 1850 |
|
3. |
bis 1895
Brandhoff, dann bis 1920 Paul Lübke; danach bis zuletzt
Hermann Likfett |
|
4. |
Erich Malchow II,
Franz Liskow |
|
|
|
|
61)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
vor 1850 |
|
3. |
Schiffskapitän
Luis Madsen bis 1912; nach ihm seine Kinder, Albert, Max
und Olga (Jäger); seit 1928 Max Hallmann aus Hela. |
|
|
|
|
62)
|
1. |
Wohnhaus, Ecke
Weddinger Gorch Fock Straße |
|
2. |
vor 1850 |
|
3. |
bis 1870 ein
Brandhoff; dann Gemeindevorsteher Bernhard Leder
(eingeheiratet); danach bis zuletzt seine Nichte Anna
Fabricius |
|
4. |
Erich Duske |
|
|
|
|
63)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
1890 |
|
3. |
Schiffskapitän
Albert Jäger bis 1925; danach bis zuletzt seine Witwe
Olga, geb. Madsen. |
|
4. |
Hagendorf |
|
|
Weddingerstraße 4 N
|
|
|
|
|
64)
|
1. |
kleines Wohnhaus |
|
2. |
vor 1850 |
|
3. |
bis 1890 Lotse
Wolter; dann Fischer Albert Rades aus Laase; danach sein
Sohn Albert bis zuletzt. |
|
|
Weddingerstraße 5
|
|
|
|
|
65)
|
1. |
kleines Wohnhaus |
|
2. |
vor 1850 |
|
3. |
Gemeindebesitz |
|
4. |
Hermann Malchow,
Paul Gädtke |
|
5. |
in diesem Gebäude
befand sich bis ungefähr 1895 die Schule |
|
|
|
|
66)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
nach 1930 von
Zimmermann August Below |
|
3. |
derselbe bis 1945 |
|
|
Bergstraße 5 N
|
|
|
|
|
67)
|
1. |
kleines Wohnhaus |
|
2. |
vor 1850 |
|
3. |
bis 1920
Steuerlotse Luis Uhlmann; danach Tischler Hoffmeister bis
1930; danach bis zuletzt Vanselow |
|
5. |
hier soll ganz
früher die Schule gewesen sein |
|
|
|
|
68)
|
1. |
Schule mit
Lehrerwohnung |
|
2. |
1895 |
|
3. |
Gemeindebesitz |
|
|
Niobe Straße 4 N
|
|
|
|
|
69)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
1935 von Fischer
Ernst Gädtke |
|
3. |
derselbe bis 1945 |
|
|
Niobe Straße 1 N
|
|
|
|
|
70)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
1925 von
Schuhmacher und Maurer Hermann Rachow |
|
3. |
derselbe bis 1945 |
|
4. |
dessen
Schwiegersohn Ernst Tietz |
|
|
Niobestraße 2 N
|
|
|
|
|
71)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
1930 von Fischer
Helmuth Pagel |
|
3. |
nach diesem seine
Söhne Werner, Julius und Günther bis 1945 |
|
|
Bergstraße 4 N
|
|
|
|
|
72)
|
1. |
kleines Wohnhaus |
|
2. |
vor 1850 |
|
3. |
bis 1888
Schmökkel; danach Fischer Albert Scharping vom Strand;
zuletzt dessen Tochter Helene Haeck |
|
|
|
|
73)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
um 1913 von
Fischer Max Maaß |
|
3. |
derselbe bis 1940;
danach seine Witwe, bzw. Kinder: Fritz, Max und Lieschen,
bis 1945 |
|
|
Gorch Fock Straße 1 N
|
|
|
|
|
74)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
nach 1850 |
|
3. |
bis 1880 Lemm;
danach sein Sohn, Uhrmacher Alexander Lemm; ab 1900
Wilhelm Hein; ab 1918 bis zuletzt Wilhelm Vollbrecht. |
|
4. |
Walter Muhts |
|
|
Gorch Fock Straße 2 N
|
|
|
|
|
75)
|
1. |
kleines Wohnhaus
(im Vorgarten gr. Kastanie) |
|
2. |
vor 1850 |
|
3. |
letzter
Eigentümer Karl Braun |
|
4. |
Eduard Zühlke |
|
|
Gorch Fock Straße 3 N
|
|
|
|
|
76)
|
1. |
kleine Wohnhaus |
|
2. |
nach 1850 |
|
3. |
bis 1910 ein
Scharping (vom Strand); danach Wetzel; zuletzt dessen
Söhne Ernst und Fritz. |
|
|
Gorch Fock Straße 4 N
|
|
|
|
|
77)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
1935 von
Leuchtturmwärter Benno Selke |
|
3. |
derselbe bis 1945 |
|
|
Niobestraße 3 N
|
|
|
|
|
78)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
1850 von Groth
(umgebaut 1920) |
|
3. |
letzter
Eigentümer Berthold Groth |
|
4. |
August Blum |
|
|
Kehre Wieder 2 N
|
|
|
|
|
79)
|
1. |
kleines Wohnhaus |
|
2. |
vor 1850 |
|
3. |
bis 1895 ein
Vorarbeiter Rupp vom Hafenbau; danach Fritz Rades; dann
sein Sohn Emil; nach dessen Tod seine Witwe Anna, geb.
Mews |
|
|
Kehre Wieder 3
|
|
|
|
|
80)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
um 1900 |
|
3. |
Gemeinde; später
Karl Pagel bis 1945 |
|
4. |
hier soll früher
der berühmte Nachtwächter Lemke mit seinem Hund (das
Nati) gewohnt haben |
|
|
Kehre Wieder 4 Haus von Ferdinand Pagel
von links: der Sohn, Tochter Anneliese, Badegast, Tochter Christel, Ferdinand und Helene Pagel und ein Badegast
House of Ferdinand Pagel.
from left: the son, Ferdinand und Helene Pagel and a summer guest.
|
|
|
|
|
81)
|
1. |
kleines Wohnhaus |
|
2. |
um 1820 |
|
3. |
Brandhoff (Vater
von Arthur Brandhoff) bis 1910; danach Fischer Hermann
Richert aus Divenow; zuletzt dessen Tochter Dora
Brandhoff |
|
|
|
|
82)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
vor 1850 |
|
3. |
Seemann Fabricius
bis 1910; danach seine Tochter Irene bis 1945 |
|
4. |
Taucher Ehmke,
zuletzt dessen Tochter, Schneiderin Frl. Ehmke |
|
|
|
|
83)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
vor 1900 |
|
3. |
Seemann Alex
Rathke; seit 1920 Fischer Otto Beckmann aus Stolpmünde |
|
|
Lützowstraße 3 N
|
|
|
|
|
84)
|
1. |
Stallartiges
Wohnhaus (früher Spritzenhaus) |
|
2. |
vor 1900 |
|
3. |
Gemeinde, bis 1945
Walter Madsen |
|
4. |
Paul Peters,
Albert Holz |
|
|
|
|
85)
|
1. |
kleines Wohnhaus |
|
2. |
1935 von Walter
Madsen |
|
3. |
derselbe bis 1945 |
|
|
|
|
86)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
nach 1850 von
Lotse Reinhold Madsen |
|
3. |
derselbe bis 1910;
danach dessen Sohn, Schneider Paul Madsen bis 1916; dann
Paul Madsens Tochter Lucie bis 1945 |
|
4. |
Ernst Schreiber |
|
|
|
|
87)
|
1. |
kleines Wohnhaus |
|
2. |
vor 1850 von
Brandhoff |
|
3. |
Karl Brandhoff bis
1940; danach sein Sohn Willi |
|
|
|
|
88)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
von Fischer August
Schulz aus Divenow nach 1918 |
|
3. |
derselbe bis 1940;
danach sein Sohn Albert |
|
4. |
Paul Mademann und
Schwester |
|
|
Frauenlobstraße 1 N
|
|
|
|
|
89)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
1925 von August
Scharping (vom Strand) |
|
3. |
Fischer August
Scharping bis 1945 |
|
|
Frauenlobstraße 4 N
|
|
|
|
|
90)
|
1. |
Wohnhaus mit
Räucherei |
|
2. |
Noffz um 1930 |
|
3. |
derselbe bis 1945 |
|
|
Frauenlobstraße 2 N
|
|
|
|
|
91)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
1920 von Ammon,
Geschäftsführer bei der F. V. G. |
|
3. |
Ammon bis 1928;
danach Otto Rades bis 1945 |
|
4. |
Max Boldt |
|
|
Frauenlobstraße 3 N
|
|
|
|
|
92)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
1925 von Max Mews |
|
3. |
derselbe bis
zuletzt |
|
|
|
|
93)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
1910 von
Leuchtturmwärter Paul Borgmann |
|
3. |
derselbe bis 1945 |
|
|
Pommernstraße 1 N
|
|
|
|
|
94)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
1905 von Fischer
August Nelke aus Divenow |
|
3. |
derselbe bis 1945 |
|
4. |
Franz Gauer
(Junior), Frl. Noak |
|
|
Pommernstraße 2 N
|
|
|
|
|
95)
|
1. |
Maschinenfabrik
"Hemme und Haeck" |
|
2. |
1919 von Karl
Hemme |
|
3. |
seit 1926
"Hemme und Haeck |
|
|
|
|
96)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
1920 von
Räucherer Max Blum |
|
3. |
Max Blum bis 1933;
dann Karl Holz bis 1945 |
|
4. |
dessen
Schwiegersohn Bruno Tramborg |
|
|
Pommernstraße 4 N
|
|
|
|
|
97)
|
1. |
Wohnhaus mit
Räucherei |
|
2. |
1920 von
Räucherer Willi Liskow |
|
3. |
derselbe bis 1945 |
|
|
Pommernstraße 5 N
|
|
|
|
|
98)
|
1. |
Räucherei |
|
2. |
1920 von Stegmann |
|
3. |
Frau Stegmann,
Schwiegersohn Beckmann; seit 1930 Wohlt |
|
|
|
|
99)
|
1. |
kleines Wohnhaus
mit Räucherei |
|
2. |
um 1905 von Max
Blum |
|
3. |
derselbe bis 1945 |
|
|
|
|
100)
|
1. |
Räucherei, als
Wohnhaus ausgebaut |
|
2. |
von Frau Nergus
1907 |
|
3. |
1910 von Max Blum
gekauft |
|
|
|
|
101)
|
1. |
Wohnhaus mit
Räucherei |
|
2. |
von Paul Lübke
und Paul Törmer 1910 |
|
3. |
gekauft von
Wilhelm Malchow aus Karlshagen von den Erbauern um 1914;
letzter Besitzer dessen Sohn Erich |
|
|
|
|
103)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
1885 von Fischer
Pawelke |
|
3. |
letzter
Eigentümer Paul Pawelke |
|
|
Westhafenstraße 3 N
|
|
|
|
|
104)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
von Fischer Otto
Engler 1914 |
|
3. |
derselbe bis 1945 |
|
4. |
Englers
Schwiegersohn Walter Chinnow, Frau Vehlow |
|
|
|
|
|
|
105)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
von Fischhändler
Johann Dembeck um 1895 |
|
3. |
letzte
Eigentümerin dessen zweite Frau |
|
4. |
Rutzen |
|
|
Westhafenstraße 1 N
|
|
|
|
|
106)
|
1. |
Gastwirtschaft und
Hotel |
|
2. |
hier soll bereits
seit dem Mittelalter eine Gastwirtschaft gewesen sein.
Man hat dieses Grundstück öfter das älteste auf der
Münde genannt. |
|
3. |
um 1800 ein
Gorband; bis 1910 Hans Gienow; dann Fritz Bernd bis 1935;
kurze Zeit ein Maaß; letzter Eigentümer Herbert
Steltner |
|
|
Osthafenstraße 1 N
|
|
|
|
|
107)
|
1. |
ursprünglich
reines Wohnhaus, später Bürohaus der F. V. G. |
|
2. |
vor 1900 von
Edmund Böse |
|
3. |
derselbe bis 1925;
dann Schmidthals; danach die Fischverwertungsgenossensc
haft bis zuletzt |
|
4. |
Franz Gauer
(Senior), Bernhard Haase |
|
|
|
|
107a)
|
1. |
Speicher |
|
2. |
vor 1850 |
|
3 |
bis 1925 ein
Spediteur Prochnow aus Rügenwalde; dann F. V. G. bis
1945 |
|
|
|
|
108)
|
1. |
kleines Wohnhaus |
|
2. |
um 1850 |
|
3. |
bis 1910
Steuerlotse Wunder (Vater von Hedwig Wunder und Frau
Plath); danach bis zuletzt Max Holz |
|
|
|
|
109)
|
1. |
Hotel |
|
2. |
vor 1900 |
|
3. |
bis 1925 Julius
Törmer und Sohn Paul; danach bis zuletzt Arthur Bayer |
|
|
Osthafenstraße 6
|
|
|
|
|
110)
|
1. |
Leuchtturm |
|
2. |
nach 1850, später
Turm erhöht |
|
3. |
Staatseigentum |
|
|
Osthafenstraße 7
|
|
|
|
|
111)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
vor 1850 |
|
3. |
Schwarz; Vater
August; dessen Söhne Luis und Karl; danach Karls Sohn
Otto; nach dessen Tod seine Witwe, Mutter von Hans
Schwarz. |
|
4. |
Kurt Blum |
|
|
|
|
112)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
vor 1900 |
|
3. |
Luk; vor 1900 von
August Schulz gekauft; letzter Eigentümer dessen Sohn
Fritz Schulz. |
|
|
Georg Büttner Straße 5 N
|
|
|
|
|
113)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
1935 von Lotse
Hugo Rubow |
|
3. |
derselbe bis 1945 |
|
|
Georg Büttner Straße 6 N
|
|
|
|
|
114)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
vor 1850 |
|
3. |
Frau Lübke,
Mutter von Adolf Lübke, Großmutter von Wally Lübke;
erbte deren Tochter Selma Rathke, Frau von Alex Rathke;
seit 1920 Karl Pagel bis zuletzt. |
|
4. |
Eduard Delleske |
|
|
|
|
115)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
vor 1900 |
|
3. |
bis 1910 Hugo
Vanselow; danach Oberlotse Maaß bis zuletzt |
|
|
Georg Büttner Straße 1 N
|
|
|
|
|
116)
|
1. |
ehemaliger Stall,
später als Wohnhaus mit Eisladen ausgebaut |
|
2. |
vor 1900 |
|
3. |
Maaß, Sohn des
Oberlotse |
|
Georg Büttner Straße 2 N
|
|
|
|
|
117)
|
1. |
kleines Wohnhaus |
|
2. |
vor 1850 |
|
3. |
Witwe Zühlke,
genannt "Grandgroßmutter", bis 1910; danach
Karl Manke bis 1930; zuletzt Willi Schwarz |
|
|
Georg Büttner Straße 3 N
|
|
|
|
|
118)
|
1. |
Wohnhaus, später
Gemeindehaus |
|
2. |
vor 1900, nach
1900 umgebaut |
|
3. |
bis 1920 Doherr;
danach von der Gemeinde gekauft |
|
|
Georg Büttner Straße 7 N
|
|
|
|
|
119)
|
1. |
kleines Wohnhaus
mit Schieferdach, im Oberlicht der Haustür ein
holzgeschnitztes, geschwungenes "D. Z." |
|
2. |
vor 1850 |
|
3. |
Daniel Zühlke;
eingeheiratet Schwarz, geerbt Frieda Zühlke =
Eigentümer bis 1945, (Schwester von Maler Georg Zühlke
in Rügenwalde). |
|
4. |
hier befand sich
um die Jahrhundertwende der berühmte Laden von
"Tante Alma", deren Sprüche von den Alten so
oft und gern zitiert wurden. Verlangte z.B. ein Kunde
Salz, so reagierte Tante Alma; indem sie das Gewünscht e
holte, mit einem "Salz, Salz, ein Pfund Salz, Salz
ist die Würze des Lebens!". Wollte jemand Tinte, so
hieß es "Tinte, Tinte, Kaisertinte, tiefschwarze
Kaisertinte, ja, ja! Dieses "Ja, ja" soll
übrigens bei keinem Satz Tante Almas gefehlt haben. |
|
|
Georg Büttner Straße 8 N
|
|
|
|
|
120)
|
1. |
Hotel
"Friedrichsbad" |
|
2. |
um 1850 |
|
3. |
bis 1895 Linke;
danach Neitzel bis 1900; dann Köhler bis 1937; dann
Bandt bis 1940; zuletzt eine Witwe Schröder |
|
5. |
am Haus befand
sich eine Gedenktafel mit der Inschrift, daß
Rügenwaldermünde seit 1814 und damit Preußens
ältestes Ostseebad sei. Um die Zeit der Befreiungskriege
habe hier ein Hohenzollernprinz gebadet, daher der
Hausname "Friedrichsbad". |
|
|
Georg Büttner Straße 9 N
|
|
|
|
|
121) und 121a)
|
1. |
Villa, im
"John'schen Park" |
|
2. |
vor 1900 von
Hemptenmacher; danach dessen Schwiegersohn John; zuletzt
dessen Schwiegersohn Kranitzki. |
|
3. |
Reeder Eduard
Hemptenmacher; danach dessen Schwiegersohn John; zuletzt
dessen Schwiegersohn Kranitzki |
|
|
Georg Büttner Straße 10 N
|
|
|
|
|
122)
|
1. |
Zollhaus |
|
2. |
vor 1900 |
|
3. |
Staatseigentum |
|
|
Georg Büttner Straße 11 N
|
|
|
|
|
123)
|
1. |
Wohnhaus mit
Bäckerei und Laden |
|
2. |
um 1850 |
|
3. |
Staatseigentum |
|
|
Georg Büttner Straße 12 N
|
|
|
|
|
124)
|
1. |
villenartiges
Wohnhaus |
|
2. |
nach 1900 von
Arnold |
|
3. |
Arnold bis 1920;
danach Fischer Johann Nietsch aus Hela bis 1940; zuletzt
dessen Sohn Ernst |
|
|
Parkstraße 1 N
|
|
|
|
|
125)
|
1. |
villenartiges Haus
(Café) |
|
2. |
nach 1900 |
|
3. |
seit 1925 Hugo
Mademann bis 1940; danach dessen Erben bis zuletzt |
|
|
Parkstraße 2 N
|
|
|
|
|
126)
|
1. |
Villa |
|
2. |
um 1920 von
Wilhelm Hein |
|
3. |
derselbe bis 1945 |
|
|
Parkstraße 3 N
|
|
|
|
|
127)
|
1. |
villenartiges
Wohnhaus |
|
2. |
1910 von Stavenow |
|
3. |
Stavenow; zuletzt
seine Witwe Pauline |
|
4. |
Förster Reinhold
Schwarz |
|
|
Parkstraße 4 N
|
|
|
|
|
128)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
1932 von
Stadtgärtner Leo Bluhm |
|
3. |
derselbe bis 1945 |
|
4. |
Londa |
|
|
Parkstraße 5 N
|
|
|
|
|
129)
|
1. |
villenartiges
Wohnhaus |
|
2. |
1910 |
|
3. |
seit 1934 Willi
Pommerening |
|
|
Parkstraße 6 N
|
|
|
|
|
130)
|
1. |
großes
Doppelwohnhaus |
|
2. |
1936 von Wilhelm
und Ernst Bewersdorf |
|
3. |
Bewersdorf bis
1945 |
|
|
Parkstraße 7 N
|
|
|
|
|
131)
|
1. |
Mietshaus |
|
2. |
1938 von
Räucherer Erich Malchow |
|
3. |
derselbe bis 1945 |
|
4. |
Rechtsanwalt Dr.
Speith, Frau Oprotkowitz |
|
|
Parkstraße 8 N
|
|
|
|
|
132)
|
1. |
Villa |
|
2. |
1910 von Georg
Breetzmann |
|
3. |
derselbe bis 1945 |
|
4. |
Ernst Kroll, Erich
Pramschüfer |
|
|
Parkstraße 9 N
|
|
|
|
|
133)
|
1. |
Villa |
|
2. |
1910 von
Rechtsanwalt Plüntsch |
|
3 |
derselbe bis 1936;
danach Wehrmachtseigentum bis 1945 |
|
4. |
Oberst Erwin Heims |
|
|
Parkstraße 10 N
|
|
|
|
|
134)
|
1. |
hölzernes
Freizeithaus |
|
2. |
1936 von Dr. med.
A. Lehmann |
|
3. |
derselbe bis 1940
(Haus abgebrannt) |
|
4. |
Bauführer Reuner |
|
|
|
|
135)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
1935 von Fischer
Karl Richert |
|
3. |
derselbe bis 1945 |
|
4. |
Fischer Anton
Rades |
|
|
Parkstraße 12 N
|
|
|
|
|
136)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
1932 von Seemann
Alwin Engler |
|
3. |
derselbe bis 1945 |
|
|
Parkstraße 13 N
|
|
|
|
|
137)
|
1. |
Wohnhaus mit
Frontspieß |
|
2. |
1935 von Heizer
Reinhold Rupp |
|
3. |
derselbe bis 1945 |
|
4. |
Postbote Hermann
Rades |
|
|
Parkstraße 14 N
|
|
|
|
|
138)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
1935 von Johannes
Zander |
|
3. |
derselbe bis 1945 |
|
|
Parkstraße 15 N
|
|
|
|
|
139)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
1935 vom
Kanzleiangestellten Franz Wolff |
|
3. |
derselbe bis 1945 |
|
|
Parkstraße 16 N
|
|
|
|
|
140)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
1938 von Fischer
Otto Selke |
|
3. |
derselbe bis 1945 |
|
|
Wiesenweg 3
|
|
|
|
|
141
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
1934 von
Fischhändler Fritz Gädtke |
|
3. |
derselbe bis 1945 |
|
|
Wiesenweg 2
|
|
|
|
|
142)
|
1. |
Genossenschaftsräucherei |
|
2. |
1920 von F. V. G. |
|
3. |
F. V. G. bis 1945 |
|
4. |
Willi Rupp |
|
|
|
|
143)
|
1. |
Wohnhaus mit
Büro, Wohnsitz des Bauwarts des Hafenbauamtes. |
|
2. |
nach 1900 |
|
3. |
Preußisches
Wasserbauamt |
|
4. |
Bauwart Vehlow
(früher), zuletzt Bauwart Gerth |
|
|
Waldstraße 1
|
|
|
|
|
144)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
1920 von Max
Höppner aus Zizow |
|
3. |
derselbe bis 1945 |
|
4. |
Lehrer Vanselow |
|
|
Waldstraße 2 N
|
|
|
|
|
145)
|
1. |
Wohnhaus mit
Landwirtschaft |
|
2. |
1912 von Reinhold
Barske |
|
3. |
derselbe bis 1945 |
|
|
Waldstraße 3 N
|
|
|
|
|
146)
|
1. |
kleines Wohnhaus |
|
2. |
1910 von den
Schwestern Grönewald |
|
3. |
dieselben bis
1940; danach Karl Madsen auf Leibrente bis 1945 |
|
|
Waldstraße 4 N
|
|
|
|
|
147)
|
1. |
Wohnhaus |
|
2. |
um 1920 |
|
3. |
Olga March bis
1945 |
|
4. |
Pelztierzüchter
Rudolf Felber |
|
|
Waldstraße 5 N
|
|
|
|
|
148)
|
1. |
Bauernhof |
|
2. |
nach 1900 von
Maronde = (ist später nach Amerika ausgewandert). |
|
3. |
Maronde; Heinrich
Barske, Vater von Reinhold Barske, Onkel von Karl Barske;
seit 1037 Berthold Schröder |
|
5. |
die Höfe 145) und
148) bewirtschaften wenig eigenes Land, sondern meist
Pachtland von der Stadt |
|
|
Waldstraße 6 N
|
|
|
|
|
149)
|
1. |
Eisfabrik |
|
2. |
1935 von der F. V.
G. |
|
3. |
F. V. G. bis 1945 |
|
|
|
|
150)
|
1. |
Wohnhaus und
Räucherei |
|
2. |
um 1900 |
|
3. |
Walter Liskow bis
1935; danach Margarete Liskow bis 1945 |
|
|
Schnurrbuedelshof 1 N
|
|
|
|
|
151)
|
1. |
Wohnhaus und
Schlosserei, früher Ölspeicher der städtischen
Kaufmannschaft. |
|
2. |
um 1900 |
|
3. |
städtische
Kaufmannschaft bis 1920; danach Joseph Haeck bis 1945. |
|
|
|
|
152)
|
1. |
Wohnhaus und
Räucherei |
|
2. |
um 1900 von Reinke |
|
3. |
Reinke; danach
Otto Richert aus Divenow; dann dessen Sohn Franz bis
1945. |
|
|
Schnurrbuedelshof 3 N
|
|
|
|
|
153)
|
1. |
Wohnhaus und
Räucherei |
|
2. |
um 1900 von Blunk |
|
3. |
Blunk; Franz
Schmidt; Fritz Peters |
|
4. |
Wohlt |
|
|
|
|
154)
|
1. |
Wohnhaus und
Räucherei |
|
2. |
um 1900 von
Friedrich Berg |
|
3. |
F. Berg bis 1920;
danach Marohl bis 1945 |
|
|
|
|
155)
|
1. |
Fischmehlfabrik |
|
2. |
1935 von P. L. H.
G. |
|
3. |
P. L. H. G. bis
1945 |
|
5. |
verbreitet bei
südl. Winden bestialischen Gestank im Dorf |
|
|
|
|
156)
|
1. |
Wohnhaus mit Büro
und Sanitäranlagen, zu Fischmehlfabrik gehörig. |
|
2. |
1941 von der P. L.
H. G. |
|
3. |
P. L. H. G. bis
1945 |
|
4. |
Hermann Maaß |
|
|
Schnurrbuedelshof 7 N
|
|
|
|
|
157)
|
1. |
"Ostsee"
Räucherei mit Büro |
|
2. |
1935 von den
Münder Räucherern |
|
3. |
dieselben bis 1945 |
|
5. |
gedacht als
Konkurrenz gegen die F. V. G. der Fischer |
|