1502 | Die St. Jürgen Kapelle wurde eingeweiht. | |
1517 | Der Reformator Johannes Bugenhagen weilte auf dem Herzogen-Schloß. | |
1523 | Zu diesem Zeitpunkt hatte die Stadt Rügenwalde 3000 Einwohner. | |
1534-1535 | - | Der Reformator Johannes Bugenhagen weilte als Gast von Herzog Barnim XI. auf dem Schloß und leitete von dort aus die Reformation in Pommern. |
- | Durch die Reformation wurde die katholischen Klöster Marienkron und See-Buckow aufgehoben, der Besitz verfiel letztlich an das Rügenwalder Amt. | |
- | Bugenhagen übersetzte die Bibel ins Plattdeutsche (evangelisch) und arbeitete die Pommersche Kirchenordnung aus. | |
1538 | Ab 1538 modernisiert Barnim IX. das Schloß, der Ostflügel wurde um zwei, der Südflügel um ein Stockwerk aufgestockt und die Treppentürme des Schloßes wurden erbaut. Die Tordurchfahrt wurde erhöht. | |
1556 | Der Schloßhof wurde als landwirtschaftlicher Betrieb gegründet. Gründer war der Herzog Barmin IX. | |
![]() Ansicht des Schloßes; Wipperseite |
||
1558 | Eine Sturmflut verwüstete Teile der Stadt. | |
1566 | Rügenwaldermünde hatte 34 Feuerstellen. | |
1563-1570 | Der siebenjährige Krieg (nordischer) bescherte Rügenwalde den höchsten Wohlstand in ihrer Geschichte. | |
1570-1580 | Die oberen Stockwerke der Kirche und des Torflügels wurden erbaut. | |
1571 | Ab 1571 baute Herzog Johann Friedrich IX. das Schloß um. | |
1576 | Zum ersten Mal wurde eine Apotheke in Rügenwalde erwähnt. | |
1584 | Wurde die fürstliche Ziegelei von Beelkow nach Rügenwalde verlegt. Sie lag kurz vor dem Steintor am Ascheberg. | |
1589 | Der erste große Brand wütete am 4. Juli 1589 in Rügenwalde. Neben vielen Häusern wurde auch die Marienkirche schwer beschädigt. |