Der
Hansabrunnen Der Hemptenmacherbrunnen Eingeweiht 1920 von dem Bildhauer Wilhelm Groß |
|
|
Vor dem Rathause von Rügenwalde erhebt sich der Marktbrunnen, von der Familie Hemptenmacher zum Gedächtnis gestiftet, ein Werk des in Schlawe geborenen Bildhauers Wilhelm Groß, das erst nach dem Kriege 1920 fertig wurde. Aus einem Sammelbecken aus Mühlhausener Kalkstein erhebt sich auf einem gedrungenem Schafte ein zweites Becken, das die in Kupfer getriebene Figur eines Seefahrers zeigt. Vier Plaketten am Sammelbecken zeigen die Gründung der Stadt 1312, eine hanseatische Kogge, die Schifffahrt, Ackerbau und Gänsezucht im Rügenwalder Amte. Der Brunnen wird elektrisch angetrieben und tritt im Sommer an den Sonntagmittagen und sonst bei feierlichen Gelegenheiten in Tätigkeit |
|
|
Der Marktplatz von Rügenwalde |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Quellen:
1.
Herzogenschloß und Fürstengruft,
Rügenwalder Bau- und Kunstdenkmäler
von Karl Rosenow,
Konrektor in Rügenwalde
2.
Wilhelm
Ernst Julius Groß deutscher Bildhauer,
Druckgraphiker und evangelischer Prediger. (Wikipedia